Besoldungstabellen der Gruppe A, B, C, R und W

Bundes-Angestelltentarifvertrag (BAT-West)

 

 

Bundesgesetzblatt Jahrgang 1998 Teil I Nr. 77, ausgegeben zu Bonn am 9. Dezember 1998
Bekanntmachung der Neufassung des Besoldungsgesetzes vom 3. Dezember 1998

Download Bundesgesetzblatt

Bundesgesetzblatt Jahrgang 2001 Teil I Nr. 18, ausgegeben zu Bonn am 27. April 2001
Gesetz über die Anpassung von Dienst- und Versorgungsbezügen in Bund und Ländern 2000 vom 19. April 2001

Download Bundesgesetzblatt

Besoldungstabellen gültig ab 01.01.2002

Bundesbesoldungsordnung A

Grundgehaltssätze (Monatsbeträge in Euro)
 

Besol-
dungs-
gruppe

2-Jahres-Rhythmus 3-Jahres-Rhytmus 4-Jahres-Rhytmus
Stufe
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
Lebensalter
22 24 26 28 30 32 35 38 41 45 49 53
A1 1338,14 1372,50 1406,86 1441,22 1475,58 1509,94 1544,30          
A2 1411,65 1445,74 1479,83 1513,93 1548,02 1582,13 1616,22          
A3 1470,53 1506,81 1543,08 1579,36 1615,64 1651,92 1688,20          
A4 1503,93 1546,65 1589,35 1632,07 1674,78 1717,49 1760,20          
A5 1516,08 1570,77 1613,26 1655,75 1698,25 1740,73 1783,23 1825,72        
A6 1551,98 1598,64 1645,29 1691,94 1738,60 1785,26 1831,92 1878,57 1925,23      
A7 1620,19 1662,12 1720,83 1779,54 1838,24 1896,95 1955,66 1997,58 2039,52 2081,46    
A8   1721,69 1771,85 1847,09 1922,32 1997,55 2072,79 2122,95 2173,10 2223,27 2273,42  
A9   1834,32 1883,67 1963,96 2044,26 2124,55 2204,85 2260,05 2315,25 2370,45 2425,65  
A10   1976,48 2045,07 2147,94 2250,82 2353,70 2456,57 2525,16 2593,74 2662,32 2730,91  
A11     2278,37 2383,78 2489,19 2594,61 2700,03 2770,30 2840,57 2910,86 2981,14 3051,41
A12     2450,28 2575,97 2701,64 2827,32 2953,00 3036,78 3120,57 3204,35 3288,14 3371,92
A13     2758,01 2893,72 3029,44 3165,15 3300,86 3391,34 3481,82 3572,29 3662,77 3753,25
A14     2870,44 3046,44 3222,42 3398,41 3574,40 3691,73 3809,06 3926,38 4043,71 4161,04
A15           3737,16 3930,65 4085,45 4240,24 4395,03 4549,83 4704,62
A16           4127,57 4351,35 4530,38 4709,42 4888,43 5067,46 5246,49

 

Allgemeine Stellenzulage
Nach Vorbemerkungen Nr. 27 BBesO  A und B/Nr. 2b BBesO C
- außer Sondergruppen -
- für Beamte des mittleren Dienstes  in Bes.Gr. A5 - A8 15,68 Euro
- für übrige Beamte des mittleren Dienstes 61,35 Euro
- für Beamte des gehobenen u. höheren Dienstes bisBesGr A13 sowie Beamte in BesGr C1 68,17 Euro

 

Familienzuschlag
(Monatsbeträge in Euro)
  Stufe 1
(§ 40 Abs. 1)
Stufe 2
(§ 40 Abs. 2)
Besoldungsgruppen A1 bis A8 95,96 182,17
übrige Besoldungsgruppen 100,78 186,99
Bei mehr als einem Kind erhöht sich der Familienzuschlag für das  zweite zu berücksichtigende Kind um 86,21 Euro, für das dritte und jedes weitere zu berücksichtigende Kind um 220,74 Euro.

Erhöhungsbeträge für Besoldungsgruppen A1 bis A5
Der Familienzuschlag der Stufe 2 erhöht sich für das erste zu berücksichtigende Kind in den Bes.Gr. A1 bis A  um je 5,11 Euro,
ab Stufe 3 für jedes weitere zu berücksichtigende Kind,
in Besoldungsgruppen A1 bis A3 um je 25,56 Euro,
in Besoldungsgruppe  A4 um je 20,45 Euro und
in Besoldungsgruppe  A5 um je 15,34 Euro.
Soweit dadurch im Einzelfall die Besoldung hinter derjenigen aus einer niedrigeren Besoldungsgruppe zurückbleibt, wird der Unterschiedsbetrag zusätzlich gewährt.

 

Anwärtergrundbetrag für nach dem 31.12.98 eingestellte Anwärter
(Monatsbeträge in Euro)
Eingangsamt, in das der Anwärter nach Abschluss des Vorbereitungsdienstes unmittelbar eintritt Grundbetrag inEuro
A1 bis A4 678,75
A5 bis A8 782,75
A9 bis A11 829,27
A12 949,69
A13 977,06
A13+ Zulage
(Nummer 27 Abs. 1 Buchstabe c der Vorbemerkungen zu den Besoldungsordnungen A und B)
oder R1
1007,16

 

Bundesbesoldungsordnung B

Grundgehaltssätze (Monatsbeträge in Euro)
Besol-
dungs-
gruppe
 
B1 4704,62
B2 5473,00
B3 5798,27
B4 6138,96
B5 6529,83
B6 6898,94
B7 7257,99
B8 7632,22
B9 8096,87
B10 9539,79
B11 10353,56

 

Bundesbesoldungsordnung C

Grundgehaltssätze (Monatsbeträge in Euro)
Besol-
dungs-
gruppe
Stufe
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
C1 2577,05 2667,53 2758,01 2848,48 2938,96 3029,44 3119,90 3210,39 3300,86 3391,34 3481,82 3572,29 3662,77 3753,25  
C2 2582,69 2726,88 2871,08 3015,27 3159,46 3303,65 3447,84 3592,03 3736,22 3880,41 4024,59 4168,78 4312,97 4457,17 4601,36
C3 2843,98 3007,25 3170,51 3333,78 3497,04 3660,31 3823,57 3986,83 4150,10 4313,37 4476,62 4639,89 4803,15 4966,42 5129,68
C4 3612,61 3776,73 3940,85 4104,97 4269,10 4433,21 4597,33 4761,45 4925,57 5089,69 5253,82 5417,93 5582,05 5746,17 5910,29

 

Bundesbesoldungsordnung R

Grundgehaltssätze (Monatsbeträge in Euro)

Besol-
dungs-
gruppe
Stufe
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
Lebensalter
27 29 31 33 35 37 39 41 43 45 47 49
R1 2961,89 3097,61 3169,06 3353,36 3537,66 3721,96 3906,27 4090,57 4274,87 4459,18 4643,48 4827,78
R2     3610,23 3794,54 3978,84 4163,14 4347,45 4531,75 4716,05 4900,34 5084,65 5268,94

R3

5798,27
R4 6138,96
R5 6529,83
R6 6898,94
R7 7257,99
R8 7632,22
R9 8096,87
R10 9951,13

 

Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 11, ausgegeben zu Bonn am 22. Februar 2002
Gesetz zur Reform der Professorenbesoldung
In der Anlage IX wird der Teil „Bundesbesoldungsordnung C“ aufgehoben.

Download Bundesgesetzblatt

Bundesbesoldungsordnung W

Grundgehaltssätze(Monatsbeträge in Euro)
Besol-
dungs-
gruppe
 
W1 3260,00
W2 3724,00
W3 4522,00

 

 

Tabelle der Grundvergütungen für die Angestellten des Bundes und der Länder (West)
- Bund, Länder, Gemeinden -
vom 23 Februar 1961, zuletzt geändert durch den des 77. Änderungstarifvertrages vom 29.Oktober 2001 und dem EuroTV vom 30. Oktober 2001
Gültig ab 1. Januar 2003 bis 31. Dezember 2003 für die Vergütungsgruppen X bis IVa, 
ab 1. April 2003 auch für die übrigen Angestellten ab III bis I (Erhöhung um 2,4 %).

Link zum Gesetz

BAT

Grundvergütung (monatlich in Euro)
nach Lebensalter
Vergütungs-
gruppe
21. 23. 25. 27. 29. 31. 33. 35. 37. 39. 41. 43. 45. 47. 49.
I   2952,34 3112,38 3272,46 3432,52 3592,59 3752,68 3912,71 4072,80 4232,86 4392,93 4553,01 4713,06 4873,11  
Ia   2721,27 2845,67 2970,01 3094,39 3218,78 3343,18 3467,59 3591,94 3716,32 3840,71 3965,12 4089,47 4208,74  
Ib   2419,23 2538,81 2658,39 2777,96 2897,53 3017,11 3136,70 3256,26 3375,85 3495,41 3614,99 3734,56 3853,85  
IIa   2144,39 2254,22 2364,09 2473,89 2583,72 2693,57 2803,38 2913,24 3023,05 3132,93 3242,75 3352,52    
IIb   1999,45 2099,55 2199,66 2299,79 2399,93 2500,04 2600,17 2700,30 2800,41 2900,55 3000,66 3044,40    
III 1905,81 1999,45 2093,06 2186,68 2280,33 2373,95 2467,58 2561,20 2654,82 2748,47 2842,11 2935,75 3024,80    
IVa 1727,58 1813,27 1898,94 1984,59 2070,28 2155,94 2241,62 2327,29 2412,97 2498,64 2584,32 2670,01 2754,49    
IVb 1579,60 1647,59 1715,53 1783,50 1851,42 1919,40 1987,35 2055,32 2123,28 2191,23 2259,21 2327,16 2336,19    
Va 1396,74 1450,58 1504,40 1562,57 1622,29 1682,05 1741,81 1801,55 1861,31 1921,06 1980,83 2040,58 2096,09    
Vb 1396,74 1450,58 1504,40 1562,57 1622,29 1682,05 1741,81 1801,55 1861,31 1921,06 1980,83 2040,58 2044,71    
Vc 1320,30 1368,83 1417,41 1468,36 1519,33 1572,43 1628,96 1685,54 1742,07 1798,62 1854,43        
VIa 1250,30 1287,81 1325,29 1362,80 1400,27 1438,88 1478,26 1517,63 1557,70 1601,40 1645,09 1688,80 1732,49 1776,20 1813,67
VIb 1250,30 1287,81 1325,29 1362,80 1400,27 1438,88 1478,26 1517,63 1557,70 1601,40 1645,09 1679,28      
VII 1158,32 1188,76 1219,23 1249,67 1280,13 1310,58 1341,02 1371,50 1401,94 1433,22 1465,22 1488,29      
VIII 1071,55 1099,39 1127,26 1155,10 1182,96 1210,80 1238,68 1266,52 1294,38 1315,07          
IXa 1036,48 1064,19 1091,88 1119,58 1147,26 1174,95 1202,63 1230,33 1257,93            
IXb  997,64 1022,92 1048,18 1073,44 1098,71 1123,99 1149,27 1174,53 1195,89            
X  926,37  951,63  976,93 1002,18 1027,46 1052,72 1078,00 1103,28 1128,52            

 

Ortszuschlagstabelle für die Angestellten in Euro
Tarif-
klasse
Zu der
Tarifklasse
gehörende
Vergütungs-
gruppe
Stufe 1
ledig
Stufe 2
verheiratet
Stufe 3
1 Kind
Stufe 4
2 Kinder
Stufe 5
3 Kinder
Stufe 6
4 Kinder
Stufe 7
5 Kinder
Stufe 8
6 Kinder
Ib II bis I  554,14  658,94  747,72  836,50  925,28 1014,06 1102,84 1191,62
Ic Vb bis III  492,47  597,27  686,05  774,83  863,61  952,39 1041,17 1129,95
II X bis Vc  463,88  563,70  652,48  741,26  830,04  918,82 1007,60 1096,38
Bei mehr als sechs Kindern erhöht sich der Ortszuschlag für jedes weitere zu berücksichtigende Kind um 88,78 €.

In der Tarifklasse II erhöht sich der Ortszuschlag für das erste Kind um je 5.11 €, für das zweite und jedes weitere zu berücksichtigende Kind für Angestellte mit Vergütung nach

  • den Vergütungsgruppen X und IXb um je 25.56 €
  • der Vergütungsgruppe IXa um je 20.45 €
  • der Vergütungsgruppe VIII  um je 15.34 €

 

Allgemeine Zulage
monatlich für die Vergütungsgruppe:
X bis IXa sowie
VIII (soweit in der Protokollnotiz Nr.1 aufgeführt)
89,18 €
VIII (soweit nicht in der Protokollnotiz Nr.1 aufgeführt) bis Vc sowie
Vb (soweit in der Protokollnotiz Nr.2 aufgeführt)
105,33 €
Vb (soweit nicht in der Protokollnotiz Nr.2 aufgeführt) bis IIa          112,35 €
Ib bis I 42,13 €

 

Urlaubsgeld
Vergütungsgruppe X bis Vc 332.34 €
Vergütungsgruppe Vb bis I 255.65 €
Nichtvollbeschäftigte anteilig
Auszubildende 255.65 €

 

Weihnachtsgeld
Die Zuwendung beträgt 2003: 83,79 % der Septembervergütung bei einer ganzjähriger Beschäftigung

(= Vergütung, die der/die Angestellte erhält, wenn er/sie während des ganzen Monats September Erholungsurlaub gehabt hätte. Nicht zu verwechseln mit dem Urlaubsgeld = Einmalzahlung im Juli.)